Brandschutzerziehung im Jahr 2013
Umgang mit Kerzen
Die angehenden Schulkinder lernten den sicheren Umgang mit Zündmitteln
und Kerzen. Es wurde geübt nur im Beisein eines Erwachsenen
Streichhölzer zu entzünden. Die Gefahren des Feuers wurden gemeinsam
erarbeitet. An verschiedenen Versuchen konnten die Kinder erkennen, wie
schnell sich ein Feuer ausbreiten kann.
Rauchmelder retten Leben
Als größte Gefahr wurde dabei
der Rauch erkannt. Es wurde besprochen, dass Rauchmelder Lebensretter
sind, da sie vor Verrauchungen warnen.
Mit den Übungstelefonen konnten die Kinder das Absetzen des Notrufs
üben. Hiermit soll den Kindern die Angst genommen werden, im Notfall die
Feuerwehr anzurufen. Weitere Möglichkeiten Hilfe zu holen wurden
angesprochen.
Anschließend wurde spielerisch das Verhalten im Brandfall geübt. Die
Kinder lernten dabei gebückt einen verrauchten Raum zu verlassen,
Fenster und Türen zu schließen und sich nicht zu verstecken, um leichter
gefunden zu werden.
Feuerwehrhaus besichtigt
Höhepunkt jeder Brandschutzerziehung war der Besuch des Feuerwehrhauses.
Dort konnte die Schutzausrüstung eines Feuerwehrmannes ausprobieren
werden und den Kindern wurde demonstriert wie ein Feuerwehrmann in der
kompletten Atemschutzausrüstung aussieht und vor allem sich anhört
In der Fahrzeughalle wurden die Feuerwehrfahrzeuge bestaunt, einzelne
Gerätschaften erklärt. Als Abschlußhighlight durften die Kinder selbst
zum Strahlrohr greifen.
Der städt. Kindergarten Olsberg veranstaltete einen Vätermorgen rund um
das Feuerwehrhaus. Es gab Geschicklichkeitsspiele zum Thema Feuerwehr.
Die Väter hatten die Möglichkeit von anwesenden Feuerwehrkollegen die
Fahrzeuge erklärt zu bekommen. Zusätzlich war die Löschgruppe
Gevelinghausen mit einem Feuertrainer da, mit dem die Kinder und Väter
den Umgang mit Feuerlöschern üben konnten. Vorgeführt wurde wie man
brennendes Fett in einer Pfanne richtig löscht, indem der Deckel auf die
Pfanne gelegt wird. Dabei durften ganz mutige auch selbst mithelfen.
Zum Abschluss wurde dann noch vorgeführt was passiert, wenn man
brennendes Fett mit Wasser löscht, es kam zu einer eindrucksvollen
Fettexplosion.
Feuerwehrhaus besichtigt

Übungshaus wurde gelöscht
Im Rahmen des Sachunterrichts besuchten die beiden 3. Klassen der Martinus Grundschule Bigge das Feuerwehrhaus. Dort wurde anhand eines Lehrfilms wurde die Funktionsweise eines Rauchmelders erklärt. Am Rauchhaus konnten die Kinder die Ausbreitung von Rauch durch ein ganzes Gebäude verfolgen. Die Aufgaben der Feuerwehr wurden besprochen. Auch bei den Schulkindern war die Freude groß, als die Autos erkundet werden konnten und mit einer selbst aufgebauten Wasserleitung das Übungshäuschen gelöscht werden konnte. Insgesamt nahmen 67 Kindergartenkinder und 46 Schulkinder an der Brandschutzerzeihung und Brandschutzaufklärung teil. ■ Andrea Biermann
Weitere Fotos in der Bildergalerie